Sirenenprobe

Am Samstag, den 3. Oktober 2015 wird der jährlich wiederkehrende, österreichweite Zivilschutzprobealarm durchgeführt.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems und soll andererseits die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut machen.

Folgende Signalauslösungen sind vorgesehen:

Sirenenprobe: 11:58 Uhr (Auslösung vor Ort durch die jeweilige Feuerwehr)
Signal „Warnung”: 12:15 Uhr (Auslösung durch die Bundeswarnzentrale)
Signal „Alarm”: 12:30 Uhr (Auslösung durch die Landessicherheitszentrale)
Signal „Entwarnung”: 12:45 Uhr (Auslösung durch die Feuerwehralarmzentrale)

Einladung zum Grillfest

Wir möchten Sie/Euch alle recht herzlich zum jährlich stattfindenden Grillfest einladen. Dieses Jahr findet es am Samstag, den 11. Juli 2015 statt.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Live-Musik und für Ihr leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Übung zum Tag der Feuerwehr

Die jährlich statt findende Übung zum Tag der Feuerwehr wurde am 25. April 2015, diesmal in Henndorf abgehalten.

04

Übungsannahme war ein Wirstschaftsgebäudebrand, bei dem mehrere Personen vermisst waren. Neben der Rettung der Personen durch Atemschutztrupps musste auch eine Versorgungsleitung über mehrere Hundert Meter hergestellt werden.

 

Insgesamt nahmen 63 Feuerwehrkameraden an der Übung teil und konnten diese zur vollsten Zufriedenheit der anwesenden Beobachter abwickeln. Die Feuerwehr Grieselstein war mit 9 Mann, RLFA 2000 und MTF im Übungseinsatz.

Inspizierung 2015

Am 28. März fand die diesjährige Inspizierung der Freiwilligen Feuerwehr Grieselstein statt.
Die Inspizierung der Feuerwehren wird alljährlich durch den zuständigen Abschnittsbrandinspektor Ing. Franz Kropf durchgeführt.

Bei der Inspizierung, bei der auch die Gemeindevertretung (Bürgermeister, Vizebürgermeister und Gemeinderäte) anwesend sind, wird eine Übung abgehalten und vom Inspizierenden bewertet. Weiters wird die Organisation der Feuerwehr kontrolliert.

Inspiziert wird:
Verwaltung (ordnungsgemäße Führung der Unterlagen)
Ausbildungsstand (anhand einer Einsatzübung)
Kassenführung (Führung des Kassabuches)
Geräteverwaltung (Kontrolle der vorgeschriebenen Prüfungen)
Vorbeugender Brandschutz (Löschwasserversorgung, Einsatzunterlagen, Alarmierungseinrichtungen,..)
Gesamtzustand der Feuerwehr (Stellungnahme durch den Inspizierenden)

Heuer wurde als Übungsannahme ein Forstunfall angenommen, bei der eine Person unter einen Baumstamm eingeklemmt wurde und mittels Hebekissen gerettet werden musste sowie eine Person im umliegenden Wald gesucht werden musste.
Die Aufgaben wurden von den Kameraden der FF Grieselstein problemlos bewältigt.

Von ABI Kropf, Bgm. Thomas und Stadtrat Janosch wurde der Feuerwehr Grieselstein ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Bevölkerung von Grieselstein kann stolz auf ihre Feuerwehr sein, die zu den Aktivsten im Bezirk gehört.

29

Trauer um HLM Karl Forjan

Wir trauern um unseren langjährigen Kameraden HLM Karl Forjan. Karl Forjan ist am Sonntag, dem 4. Jänner 2015, im 93. Lebensjahr, versehen mit der hl. Krankensalbung verstorben. Er erwarb 1961 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und ist seit 1995 Träger des Verdienstzeichens des Bgld. LVF in Gold. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Angehörigen. Wir werden unseren Kameraden nicht vergessen.

Einladung zum Feuerwehrball

Die FF Grieselstein möchte Sie alle recht herzlich zum diesjährigen Feuerwehrball einladen. Er findet am 24. Jänner 2014 im GH Brückler statt und beginnt um 20 Uhr.

Wir, die Kameraden der FF Grieselstein, würden uns sehr über Ihr Kommen freuen.

Der Reinerlös des Balls wird zum Ankauf von Feuerwehrgeräten verwendet.

Jahreshauptdienstbesprechung

Zur Jahreshauptdienstbesprechung der Feuerwehr Grieselstein waren wieder zahlreiche Gäste der Einladung unseres Kommandanten gefolgt. ABI Franz Kropf, als Vertreter des Bezirkskommandos, zog eine positive Bilanz über die Leistungen der FF Grieselstein.

Im Namen der Stadtgemeinde dankten Bgm. Willi Thomas, Vize-Bgm. Bernhard Hirczy und Ortsvorsteher Christian Deutsch den Kameraden für Ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr – vor allem für die erbrachten Leistungen in Zusammenhang mit dem verheerenden Hochwasser am 13. September.

OBI Willi Pfeifer dankt den Feuerwehr Mitglieder für die erbrachten Leistungen des Jahres.

BI Franz Feutl präsentierte den Gästen in einem Rückblick die anspruchsvollen Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr. HFM Johann Janosch konnte von den positiv absolvierten Schulungsteilnahmen und zahlreichen unentgeltlich erbrachten Leistungen der Kameraden berichten.