Wir möchten Ihnen allen ein gesegnetes und vor allem ruhiges Weihnachtsfest wünschen und ein gutes, erfolgreiches, vor allem aber gesundes Jahr 2012!
Aktuelles
Funkleistungsabzeichen
Am 18. und 19.11.2011 wurden in Eisenstadt die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Funkleistungsabzeichen in Silber und Bronze durchgeführt.
Von der FF Grieselstein konnte FM Michael Janosch dabei erfolgreich das Funkleistungsabzeichen in Bronze erwerben.
Ein besonderes Hghlight war der Sieg des Landesfeuerwehrleistungsbewerbes in Silber für 2 Kameraden aus Jennersdorf.
28. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber
1. Landessieger LM Philipp Labitsch, Jennersdorf – 496 Punkte, 16 Zeitgutpunkte
2. Landessieger LM Daniel Neubauer, Jennersdorf – 496 Punkte, 15 Zeitgutpunkte
Beide mit 496 von 500 möglichen Punkten, wobei Philipp Labitsch mit einem Zeitgutpunkt Vorsprung den 1 Rang für sich erzielen konnte.
Das besonders erfoglreiche Abschneiden der Feuerwehren aus der Stadtgemeinde Jennersdorf wurde noch abgerundet, durch die erfolgreiche Teilnahme weiterer Kameraden.
LM Rene Deutsch, Rax-Bergen – 476 Punkte, 17 Zeitgutpunkte
HLM Herbert Weber, Jennersdorf – 466 Punkte, 17 Zeitgutpunkte
Auch im 37. Bgld Landesleistungsbewerb umd das Funkleistungsabzeichen in Bronze konnten sich 2 Kameraden aus dem Abschnitt 1 erfolgreich beweisen.
FM Matthias Haas, Rax-Bergen – 278 Punkte, 11 Zeitgutpunkte
FM Michael Janosch, Grieselstein – 268 Punkte – 12 Zeitgutpunkte
Die erfolgreichen Teilnehmer wurden bei Ihrer Ankunft in Jennersdorf von BR Alfred Kloiber, ABI Ing. Franz Kropf, SBI Siegfried Stacherl und weiteren Kameraden empfangen.
Dank gilt besonders dem Bezirksfunkreferenten HBI Eduard Erber und seinem Team, welche mit Ihren Schulungen die Basis für das erfoglreiche Abschneiden aller Teilnehmer aus dem Bezirk gelegt haben.
Abschnittsübung in Henndorf
Am 18. November fand die Abschnitts(nacht)übung in Henndorf statt, bei dem ein Brand in einer Pension simuliert wurde.
12 Mitglieder der FF Grieselstein nahmen mit beiden Fahrzeugen an der Übung teil und stellten eine ca. 240 Meter lange Versorgungsleitung her sowie sicherten mit einem C-Rohr die Nebengebäude vor einem Übergreifen der Flammen
Technische Leistunsgsprüfung 2011
Am 12.11.2010 fand in Jennersdorf die Technische Leistungsprüfung (kurz: TLP) statt. Bei der TLP werden die Kenntnisse zur technischen Hilfeleistung vertieft, damit ein geordnetes und zielführendes Zusammenarbeiten im Ernstfall erreicht wird. Es ist dies ist eine Leistungsprüfung, bei dem ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person beübt wird. Dabei gilt es die hydraulischen Rettungsgeräte zu beherrschen und einen zweifachen Brandschutz innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums aufzubauen. Weiters sind theoretische Fragen sowie genaue Kenntnisse über die Beladung der Fahrzeuge nachzuweisen. Die Prüfung wird in den Leistungsklassen Bronze, Silber und Gold durchgeführt.
Von der Feuerwehr Grieselstein bereiteten sich 4 Kameraden mehrere Wochen auf diese Leistungsprüfung vor.
Die Kameraden HFM Benjamin Schuchlenz und OFM Johann Janosch erreichten erfolgreich die erste Stufe – Bronze.
Die Kameraden LM Harald Lang und FM Michael Janosch konnten in diesem Jahr erfolgreich die zweite Stufe – Silber, erreichen.
Hervorzuheben ist die gemeinsame Vorbereitung, Übung und Durchführung der Leistungsprüfung mit gemischten Gruppen. So wurde der Bewerb erfolgreich gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehren Jennersdorf, Rax-Dorf, Rax-Bergen und Grieselstein absolviert.
Allerheiligen 2011
Die Kameraden der FF Grieselstein gedachten zu Allerheiligen den verstorbenen, gefallenen und vermissten Kameraden der Stadtgemeinde Jennersdorf beim Mahnmal auf dem Mutter Teresa Platz.
Im Anschluss wurde in Grieselstein eine feierliche Kranzniederlegung beim Mahnmal in Grieselstein abgehalten. Die Kameraden der FF Grieselstein unterstützten hier den Kameradschaftsbund Grieselstein. Weiters nahmen Vertreter der Stadtgemeinde, des Bezirksstabes, der Stadtkapelle und der Polizei Jennersdorf – sowie die Bevölkerung – am Gedenkakt teil.
Sirenenprobe 2011
Am Samstag, den 1. Oktober 2011 wird der jährlich wiederkehrende, österreichweite Zivilschutzprobealarm durchgeführt.
Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems und soll andererseits die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut machen.
Folgende Signalauslösungen sind vorgesehen:
Sirenenprobe: 11:58 Uhr (Auslösung vor Ort durch die jeweilige Feuerwehr)
Signal „Warnung”: 12:15 Uhr (Auslösung durch die Bundeswarnzentrale)
Signal „Alarm”: 12:30 Uhr (Auslösung durch die Landessicherheitszentrale)
Signal „Entwarnung”: 12:45 Uhr (Auslösung durch die Feuerwehralarmzentrale)
FireMan 2011
Unser Feuerwehrmitglied DEUTSCH Christian hat in Krottendorf gegen 10 Konkurrenten den Titel des FireMan 2011 errungen.
In dem Bewerb, in dem unter anderem B-Schläuche ausgerollt, ein B-Schlauch zusammengerollt werden musste sowie eine 2,3 Meter hohe Mauer ohne Hilfsmittel überwunden werden musste, konnte „unser“ Christian sich gegen die harte Konkurrenz durchsetzen und gewann den Bewerb eindrucksvoll mit einem Vorsprung von 7 Sekunden.
Zu diesem Erfolg gratulieren wir recht herzlich.
Der Bewerb konnte sich weiters großer Beliebtheit erfreuen, weswegen auch bereits der Termin für 2012 feststeht, der 28. Juli 2012.
Vielen Dank an die FF Krottendorf, die freundlicherweise erlaubt hat, deren Fotos auf unserer WebSite zu veröffentlichen.
Grillfest 2011 – Danke
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Besuchern unseres diesjährigen FF-Grillens für Ihr Kommen und die tolle Stimmung und hoffen, Sie hatten viel Spaß und Freude!
Viele Wehren aus der Umgebung, sowie Vertreter der Stadtgemeinde Jennersdorf und vor allem die Besucher haben zusammen mit der Musikgruppe „Die 3 Urigen“ einen sonnigen Nachmittag und eine schöne Sommernacht genossen. Die Bevölkerung von Grieselstein unterstützte ihre Feuerwehr mit zahlreichem Besuch und Mehlspeisenspenden. Danke.
Wir würden uns sehr freuen, Sie nächstes Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Falls Sie Anregungen, Wünsche oder auch Beschwerden haben sollten, oder auch Ideen, wie wir den Grillabend besser gestalten könnten, zögern Sie nicht, uns Ihre Meinung (z.B. per E-Mail) kund zu tun.